Q10 – Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft legt Beitrag vor
Jüngsten Untersuchungen zufolge sollten Menschen, die Statine zur Cholesterinsenkung einnehmen, auf eine ausreichende Versorgung mit dem lebenswichtigen Energie-Enzym Q10 achten.
„Statine hemmen nicht nur die körpereigene Produktion von Cholesterin, sondern auch die Synthese des Q10“, erklärt Dr. med. Markus P. Look, Internist aus Bonn und Autor des Beitrages der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Da insbesondere der Herzmuskel aufgrund seines hohen Energiebedarfs auf eine ausreichende Versorgung mit diesem Energie-Enzym angewiesen ist, kann ein Mangel zu einer Verminderung der Herzleistung führen. „Da bei Statin-Patienten meist das gesamte Herz-Kreislauf-System geschwächt ist, sollte ein Q10-Mangel vermieden werden“, macht Look klar. Sein Rat: Zur täglichen Statin-Tablette ein Q10-Präparat einnehmen.
Ein hoher Cholesterin-Spiegel ist laut führender Kardiologen-Verbände der größte Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Deutschlands Todesursache Nummer eins. Zur Senkung des erhöhten Cholesterins werden am häufigsten Statine verordnet. Fast 4 Millionen Bundesbürger sind auf diese Medikamente angewiesen, denn Statine hemmen die körpereigene Produktion von Cholesterin wirkungsvoll. Da unser Körper jedoch das lebenswichtige Energie-Enzym über denselben Stoffwechselweg herstellt, kann durch die Statine ein Mangel entstehen.
Q10 – Energielieferant des Herzens
Der gesamte menschliche Körper ist auf darauf angewiesen – ohne Q10 kein Leben. Insbesondere Organe mit hohem Energiebedarf wie der Herzmuskel haben die höchsten Q10-Konzentrationen. „Wird die im Alter ohnehin gedrosselte Versorgung des Herzens mit Q10 noch zusätzlich durch Statine gebremst, kann dies zu einem Leistungsabfall mehrerer Organsysteme führen“, so Look. Dieser unerwünschte Nebeneffekt kann gerade bei alten Menschen und Patienten mit Herzschwäche Folgen haben: Die Herzfunktion verschlechtert sich weiter, im schlimmsten Fall könnte eine bedrohliche Herzschwäche, sowie Schäden an den Nieren und dem Nervensystem die Folge sein.
Q10 – Schutz vor Gefäßverkalkung
Neben seiner Funktion als Energielieferant erfüllt Q10 bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel eine weitere wichtige Funktion: Es schützt das LDL-Cholesterin vor einem Angriff aggressiver Sauerstoffteilchen, der so genannten „Oxidation“. Denn erst „oxidiertes“ LDL ist maßgeblich für die Verkalkung und damit den Verschluss der Blutgefäße verantwortlich. Ergo: Cholesterin wird durch die Statine zwar gesenkt aber bei Mangel an Q10 vermehrt oxidiert und damit gefährlich für unsere Adern.
Rat des Internisten: Statine mit Q10 einnehmen
Um Herz und Adern gleich doppelt zu schützen, lautet der Rat von Look: „Statine zusammen mit Q10 einnehmen“. Die Vorbeugung eines Q10-Mangels ist einfach und sicher. „Ich empfehle Patienten mit hohem Cholesterin täglich zu ihrer Statin-Tablette 30 mg Q10 einzunehmen“, erläutert Look.
Quelle: http://www.gesundheit.de
Liebe Grüße
Ihre
+
+
Krass, ich habe niemals gedacht, dass das in der Realitat auch wirklich umsetzbar war 🙂